- Kröpel
- Krö|pel, der; -s, - (norddeutsch für Krüppel)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Kröpel, der — Der Kröpel, des s, plur. ut nom. sing. in den gemeinen Sprecharten, besonders Niedersachsens, ein kleines Ding seiner Art, im verächtlichen Verstande; eine Kracke. Es gehöret nicht zunächst zu Krüppel, ungeachtet dieses Wort im Nieders.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kröpel — Krö|pel, der; s, (nordd.): Krüppel … Universal-Lexikon
Krüppel — Krụ̈p|pel 〈m. 5; abwertend〉 Körperbehinderter, in seinen Bewegungsmöglichkeiten od. in der Körperhaltung schwer beeinträchtigter Mensch ● jmdn. zum Krüppel schlagen so verprügeln, dass er einen bleibenden Schaden davon behält; zum Krüppel werden… … Universal-Lexikon
kroplisty — «mający postać kropel, występujący w postaci kropel» Kroplisty pot. Kroplista rosa … Słownik języka polskiego
kroplisty — {{/stl 13}}{{stl 8}}przym. Ia {{/stl 8}}{{stl 7}} taki, który ma postać kropel; pojawiający się w postaci kropel : {{/stl 7}}{{stl 10}}Kroplisty pot. Kroplista rosa, ciecz. {{/stl 10}} … Langenscheidt Polski wyjaśnień
pryskać — {{/stl 13}}{{stl 8}}cz. ndk VIIIa, pryskaćam, pryskaća, pryskaćają {{/stl 8}}– prysnąć {{/stl 13}}{{stl 8}}dk IVa a. IVb, pryskaćnę, pryśnie, pryśnij, pryskaćnąłem, pryskaćnął || prysł, pryskaćnęła || prysła, pryskaćnęli {{/stl 8}}{{stl 20}}… … Langenscheidt Polski wyjaśnień
Krüppel — 1. Auch die Krüppel und Lahmen müssen mit fort. Lat.: Herniosi in campum (sc. prodeunt). (Sutor, 611; Philippi, I, 175; Seybold, 213.) 2. Dass krüppel vnd blinde zu hinderst bleiben, darf man für kein wunder schreiben. Lat.: Caecos cum claudis in … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Popel — Besser im Sommer ein Popel als im Winter ein Kropel (Kröpel, Krüppel). – Weinhold, 72 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Diethyl ether — Diethyl ether … Wikipedia
Burgtiefe — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia